Stress begegnen

– Meditationen für ein positives Auseinandersetzen mit Schwierigkeiten

Stress begegnen - mit Meditation in Dresden

Meditationen für ein positives Auseinandersetzen mit Schwierigkeiten

  • 17.10.) Meditieren – was es ist, woher es kommt & wohin es führt?
  • 24.10.) Gewohnheiten – beobachten, erkennen und benennen
  • 31.10.) Die Weisheit der Geduld in Meditation entwickeln
  • 07.11.) Geduld durch die Praxis des Mitgefühls verstärken
  • 14.11.) Ein Ausblick – Nichts Schöneres als ein Berg voller Probleme!
Versuchst du auch manchmal, stressigen Situationen etwas Positives abzugewinnen? Zumindest im Nachhinein gelingt das manchmal. Aber wenn es richtig eng wird und wir anfangen, uns überfordert zu fühlen, dann ist es kaum möglich, die Kontrolle über unsere Gefühle und Reaktionsmuster zu behalten. Und das obwohl wir genau wissen, wie unsere Reaktion besser und konstruktiver gewesen wäre. Schon Aristoteles wusste: „Das Gute kommt nicht von der Einsicht in das Gute!“ Es kommt vom gewohnheitsmäßigen Tun.
An diesem Punkt kann uns die Praxis der Meditation helfen. Weil es nicht ausreicht, einfach nur positive Entschlüsse zu fassen und gute Entscheidungen zu treffen; sondern wir müssen diese auch innerlich vertiefen – uns damit verbinden. Und genau das ist die Funktion von Meditation – uns mit dem, was wir bereits verstanden haben, vertraut zu machen. So entstehen zunächst geistige Gewohnheiten, die dann sprachlich und körperlich umgesetzt werden können. Es geht nicht von heute auf morgen, aber es ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die sich seit Jahrtausenden bewährt hat.
Lerne dich positiv mit Schwierigkeiten auseinanderzusetzen. Gyudzhin erklärt auf der Grundlage des Textes Freudvoller Weg vom Ehrw. Geshe Kelsang Gyatso Rinpoche, wie Meditation geht und was Buddha empfiehlt, um unseren Alltag stressfreier zu gestalten. Sei herzlich willkommen!
Die Veranstaltung ist für alle offen, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Abend kann besucht werden, ohne an den vorherigen Abenden teilgenommen zu haben. Es wird jeweils mit einer einleitenden geleiteten Atemmeditation eingestiegen und mit einem anschließenden Vortrag ein Thema vorgestellt, welches dann zum Ende in geleiteter Meditation vertieft werden kann. Der Meditationsraum ist mit Stühlen und für das alternative Sitzen am Boden auch mit Meditationsmatten und Kissen ausgestattet.

Kursleitung

Kelsang Gyudzhin

Kelsang Gyudzhin ist ein deutscher buddhistischer Mönch, der Buddhas Lehre innerhalb der Kadampa Tradition seit über 20 Jahren studiert und praktiziert. Er ist Zentrumslehrer am Kadampa Meditationszentrum Dresden und nimmt am FTTP teil, einem deutschlandweiten Lehrerausbildungsprogramm der Neuen Kadampa Tradition.
 
Gyudzhin wird allseits für sein gutes Herz und sein ruhiges Wesen geschätzt. Er ist ein inspirierendes Beispiel für einen modernen buddhistischen Mönch, der sich der Aufgabe widmet, jedem zu helfen inneren Frieden und wahres Glück durch Buddhas zeitlose Lehren und seine Anleitungen zur Meditation zu finden. 
  • Beitrag

    vor Ort:

    8 € pro Termin | 28 € / 65 €  für 4 / 10 Termine | enthalten in: Zentrumskarte, Studienkarte | Mehr Infos...

    live stream:
    28 € pro Monat / enthalten in Zentrumskarte, Studienkarte

  • Anmeldung

    Teilnahme ist ohne Anmeldung mit Zahlung vor Ort möglich. Bei optionaler Anmeldung & Zahlung vorab erhält man eine Platzreservierung und wird informiert, wenn es mal zu einer Terminänderung kommen sollte.

WICHTIGER HINWEIS:
1. “Zur Anmeldung…” klicken,
2. Auf der nächsten Seite: zuerst den Termin wählen,
3. Danach unter dem Kursbild: “Jetzt Einbuchen” klicken, erst dann lässt sich mit der weiteren Buchung fortfahren.